Fichtenwälder und -forste
Abb. 207: Bestand von Picea abies, Fichte, oberhalb der Pfeiffermühle bei Jungholz, 4.10.2004. Orig.
Ektomykorrhizapilze von Picea, Fichte
Abb. 208: Cortinarius violaceus, dunkelvioletter Schleierling: a Habitus; b Längsschnitt eines junge Fruchtkörpers; c Hyphen der Hutoberfläche; d Ausschnitt aus dem Hymenium mit Cystide und Basidien; e-h Basidiosporen, e, f Lichtmikroskopie, g rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, h transmissionselektronemikroskpische Aufnahme der Sporenwand. a, b Tübingen, Schönbuch, 8.10.2002; c-h, Grafrath, Unteralting, 20.9.1975. Orig.
Abb. 209: Laccaria, Lacktrichterling: a Laccaria amethystina, violetter Lacktrichterling, Tübingen Schönbuch, 8.10.2002; b Laccaria bicolor, zweifarbiger Lacktrichterling, Jungholz, Pfeiffermühle-30.9.03; c, f-m Laccaria laccata, rötlicher Lacktrichterling, c Habitus, g Huttrama, h Huthauthyphen, f Stielhyphen, i Subhymenium und Hymenium mit Basidien, j-l REM der Sporenentwicklung, m TEM Sporenwand, Tübingen, Schönbuch, 8.10.2002, j aus Oberwinkler (1978); d Laccaria tortilis, großsporiger Lacktrichterling, Bayerischer Wald, Spiegelau, 16.10.1996; e Laccaria affinis, Moorlacktrichterling, Oberjoch, Kematsried, 6.10.2004. Orig.
Picea, Fichte
ca. 35 NHem; wichtige immergrüne, einhäusige Nadelbäume der borealen Nadelwald-Klimaxvegetationen; Holz mit Harzkanälen; Nadelnarben rhombisch; Zapfen hängend, nicht zerfallend, als ganze Zapfen abfallend; Deckschuppen winzig; Name: Lat. pix, picis - Harz, Pech. Picea soll sich vor ca. 180 Ma (mittlerer Jura) von Verwandten der Pinaceae abgespalten haben (Lockwood et al. 2013).
Picea abies (P. excelsa), Fichte, Rottanne
(Abb. 207, 231, 233) N/MEu; nach moelkularen Daten polyphyletisch (Lockwood et al. 2013). An natürlichen Standorten Art der subalpinen und montanen Region über 800 m, meist auf sauren Böden, mit Rohhumusauflage auch über Kalk- und Dolomitgestein; Charakterart des subalpinen Fichtenwaldes (Homogyno alpinae-Piceetum); als wichtigster Bauholzlieferant in den Tieflagen gebietsweise flächendeckend in Monokulturen (Fichtenforste) angepflanzt.
Abb. 210: Cortinarius odorifer, Anisklumpfuß. Oberjoch, 5.10.1999. Orig.
Die Fichte bildet mit vielen Basidiomyceten-Arten Ektomykorrhizen; spezifische Beispiele:
Albatrellus ovinus, Schafporling
Amanita muscaria, Fliegenpilz
Sarcodon imbricatus, Habichtspilz, Abb. 216
Cortinarius odorifer, , Anisklumpfuß, Abb. 210
Cortinarius varius, , ziegelgelber Schleimkopf, Abb. 211
Hygrophorus piceae, Fichtenschneckling
Tricholoma inamoenum, lästiger Ritterling
Abb. 211: Cortinarius varius, ziegelgelber Schleimkopf. Oberjoch, 6.10.1984, Orig.
Abb. 212: Lactarius lignyotus, Mohrenkopf. Straßberg bei Augsburg, 24.8.1970, Orig.
Lactarius badiosanguineus, , orangeblättriger Milchling
Lactarius deterrimus, Fichtenreizker, Abb. 28
Lactarius lignyotus, Mohrenkopf, Abb. 212
Lactarius picinus, , pechschwarzer Milchling
Russula queletii, , Stachelbeertäubling, Abb. 213
Nicht ausschließlich an die Fichte gebunden, dafür aber um so häufiger mit ihr vergesellschaftet, ist Russula ochroleuca, , Zitronentäubling (Abb. 214).
Die im Boden (hypogäisch) wachsenden Knollen von Stephanospora caroticolor (Abb. 215) sind karottenrot gefärbt. Dieser Gasteromycet ist nah verwandt mit der krustenförmig-porioiden Lindtneria trachyspora, die im Gebiet besonders auf liegenden Erlenstämmen in Auwaldgesellschaften zu finden ist.
Abb. 213: Russula queletii, Stachelbeertäubling. Iseler, 18.9.1992, Orig.
Abb. 214: Russula ochroleuca, Zitronentäubling. Oberjoch, 9.10.2002, Orig.
Abb. 215: Der gastroide Basidiomycet Stephanospora caroticolor. a, b frische Fruchtkörper, b längs geschnitten; c Teil des Hymeniums mit unterschiedlich entwickelten Basidien; d verschiedene Reifestadien der Basidiosporen; REM der Apikulusregion einer Basidiospore. a, b Iseler, 23.9.2005; c-e aus Oberwinkler und Horak (1979).
Thelephorales, Erdwarzenpilze
Abb. 216: Der häufige Ektomykorrhizapilz Sarcodon imbricatus, Habichtspilz. a Habittus; b schuppige Hutoberseite; c, d stacheliges Hymenium; e-g Basidiosporen: e lichtmikroskopische Aufnahme, Meßbalkenabstände 1 μm; f REM Aufnahme; g TEM Aufnahme. Oberjoch, 2.9.1984. Orig.
Abb. 217: Fruchtkörperbaupläne und Substratabhängigkeiten der Thelephorales, Habichtspilzverwandschaft, in einer repräsentativen Gattungsauswahl und mit einem spezifischen, mikroskopischen Merkmal der Basidiosporen. Die Ordnung enthält ausschließlich ECM-Pilze. Vgl. Abb. 15, 16 (Th). Orig.
Phylogenie und Ökologie der Boletales, Steinpilz-Verwandtschaft