Dr_Franz Oberwinkler

Publikationen

Dr_Franz Oberwinkler

Menü

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Publikation
    • Botanischer Garten Tübingen
      • Übersicht 1974-2008
        • Widmung
        • Vorwort
        • Bedeutung Bot. Garten
        • Darstellungskonzept
        • Kurze Geschichte
        • Neuer Bot. Garten   →
          • System der Bedecktsamer
          • Arboretum, Baumgarten
          • Alpinum
          • Geographische Erweiterungen
          • Ökologische Abteilung
          • Nutz- und Arzneipflanzen
          • Zierpflanzen
          • Gewächshäuser
        • Bleibendes und Einmaliges
        • Voraussetzungen
        • Artenschutz, Biotoperhalt und Erhaltungskulturen
        • Botanischer Lehrpfad
        • Förderkreis
        • Einrichtungen, Verbände
        • Epiloge
        • Anhänge
        • Literatur
        • Schriften
        • Abkürzungen
        • Dank
      • System
        • Widmung
        • Vorwort
        • Baupläne, Funktionen Blüten
        • Hierarchie der Taxa
        • Systeme der Bedecktsamer, Magnoliophytina
        • Basale Gruppen
        • Einkeimblättrige Blütenpflanzen
        • Commelinidae, Tradescantienartige
        • Zweikeimblättrige Blütenpflanzen
        • Magnoliidae, Magnolienartige
        • Rosidae, Rosenartige
        • Caryophyllidae, Nelkenartige
        • Asteridae, Asternähnliche
        • Glossar
        • Abkürzungen
        • Schriften
        • Anhänge
        • Dank
        • Literatur
      • Arboretum
        • Titelseite
        • Vorwort
        • Großgruppen
        • Pflanzenfamilien
        • Phylogenetisches System der Angiospermen
        • Steinbrechartige
        • Buchenartige
        • Rosenartige
        • Seifenbaumartige
        • Verwachsenkronblättrige
        • Phylogenie der Nacktsamer, Gymnospermen
        • Nacktsamer
        • Glossar
        • Abkürzungen
        • Anhänge
        • Dank
        • Literatur
    • Mykologie in Tübingen
      • Mykologie in Tübingen, 1974-2011
        • Kurzfassung – Herterobasidiomycetes
        • Pucciniomycotina – Microbotryales
        • Ustilaginomycotina – Entorrhizales
        • Agaricomycotina – Basidiomyceten-Gattungen
        • Ektomykorrhizen – Pilze tropischer Böden und Wälder
        • Ausbildung – Publikationen
      • Evolutionary trends in Basidiomycota 2012
        • Abstract – Zusammenfassung
        • Introduction
        • Evolutionary trends – Dikarya
        • Basidiomycota
        • Ultrastructural characters
        • Evolution of trophic stages
        • Evolutionary trends in basidiomycetous wooddecay fungi
        • Mycorrhizae
        • Basidiolichens
        • Acknowledgements – References
    • Pflanzen und Pilze von Oberjoch
      • Teil I Ektomykorrhiza-Vegetationen
        • Widmung
        • Vorwort
        • Planzen und Ihre Pilze
        • Ektomykorrhizierte Bäume des Buchen-Tannenwaldes
        • Baum-Pilz-Vernetzungen im Bergwald
        • Sordariomycetes
        • Saprobe Holzzersetzer der Auriculariales
        • Phylogenie der Ustilaginomycotina, Brandpilze
        • Fichtenwälder und -Forste
        • Auswahl weiterer agaricoider Holzzersetzer
        • Kiefernwaelder
        • Latschengürtel
        • Moorbirken- und Moorspirken-Ektomykorrhiza-Vegetationen
        • Auwälder und Ufervegetationen
        • Flußbegleiter
        • Grünerlengebüsch
        • Lärchen- und Zirbenwälder
        • Alpine Zwergstrachgesellschaften
        • Phylogenie, Nomenklatur und organismische Interaktionen
        • Glossar
        • Schriften
        • Anhänge
        • Dank
        • Literatur
  • Weiteres
    • Botanisches auf Reisen
    • Mit Stift und Pinsel
    • Privates

Kontakt

Franz Oberwinkler dr.franz@oberwinkler.de
© Dr. Franz Oberwinkler - Kontakt - Datenschutz