Botanischer Garten Tübingen Arboretum Arboretum Titelseite Vorwort Großgruppen im Arboretum Pflanzenfamilien im Arboretum Phylogenetisches System der Angiospermen Zweikeimblättrige Bedecktsamer, Dicotyledoneae 01 Buxaceae, Buchsgewächse 02 Eucommiaceae 03 Moraceae, Maulbeerbaumgewächse 04 Cannabaceae, Cannabinaceae, Hanfgewächse 05 Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse 06 Polygonaceae, Knöterichgewächse 07 Schisandraceae, Spaltstaubblattgewächse 08 Menispermaceae, Mondsamengewächse 09 Tetracentraceae, Spornfruchtgewächse 10 Calycanthaceae, Gewürzstrauchgewächse 11 Lardizabalaceae, Leberwurstbaumgewächse 12 Magnoliaceae, Magnoliengewächse 13 Annonaceae, Flaschenbaumgewächse 14 Aceraceae, Ahorngewächse 15 Aristolochiaceae, Osterluzeigewächse 16 Ulmaceae, Ulmengewächse 17 Lauraceae, Lorbeergewächse 18 Paeoniaceae, Pfingstrosengewächse 19 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse 20 Grossulariaceae, Johannisbeergewächse Steinbrechartige im Arboretum 21 Hydrangeaceae, Hortensiengewächse 22 Philadelphaceae, Pfeifenstrauchgewächse 23 Platanaceae, Platanengewächse 24 Altingiaceae, Amberbaumgewächse 25 Hamamelidaceae, Zaubernußgewächse 26 Cercidiphyllaceae, Katsurabaumgewächse 27 Salicaceae, Weidengewächse 28 Viscaceae, Mistelgewächse 29 Berberidaceae, Berberitzengewächse 30 Vitaceae, Weingewächse Buchenartige im Arboretum 31 Juglandaceae, Walnußgewächse 32 Fagaceae, Buchengewächse 33 Betulaceae, Birkengewächse Rosenartige im Arboretum 34 Rosaceae, Rosengewächse 35 Caesalpiniaceae, Johannisbrotbaumgewächse 36 Mimosaceae, Mimosengewächse 37 Fabaceae, Schmetterlingsblütler 38 Daphniphyllaceae, Lorbeerblattgewächse 39 Elaeagnaceae, Ölweidengewächse 40 Tiliaceae, Lindengewächse Seifenbaumartige im Arboretum 41 Simaroubaceae, Bitterholzgewächse 42 Tamaricaceae, Tamariskengewächse 43 Aquifoliaceae, Stechpalmengewächse 44 Anacardiaceae, Sumachgewächse 45 Hippocastanaceae, Roßkastaniengewächse 46 Coriariaceae, Gerberstrauchgewächse 47 Rhamnaceae, Kreuzdorngewächse 48 Staphyleaceae, Pimpernußgewächse 49 Cornaceae, Hartriegelgewächse 50 Celastraceae, Zürgelbaumgewächse 51 Meliaceae, Zedarachgewächse Verwachsenkronblättrige im Arboretum 52 Ebenaceae, Ebenholzgewächse 53 Styracaceae, Storaxgewächse 54 Araliaceae, Efeugewächse 55 Buddlejaceae, Schmetterlingsstrauchgewächse 56 Oleaceae, Ölbaumgewächse 57 Lamiaceae, Lippenblütler 58 Davidiaceae, Taubenbaumgewächse 59 Rutaceae, Rautengewächse 60 Sapindaceae, Seifenbaumgewächse 61 Malvaceae, Malvengewächse 62 Verbenaceae, Eisenkrautgewächse 63 Actinidiaceae, Kiwigewächse, Strahlengriffelgewächse 64 Thymelaeaceae, Seidelbastgewächse 65 Hypericaeae, Johanniskrautgewächse 66 Bignoniaceae, Trompetenbaumgewächse 67 Scrophulariaceae, Rachenblütler 68 Periplocaceae, Baumschlingengewächse 69 Caprifoliaceae, Geißblattgewächse 70 Asteraceae, Compositae, Körbchenblütler Einkeimblättrige Bedecktsamer 71 Dioscoreaceae, Yamswurzelgewächse 72 Smilacaceae, Stechwindengewächse Phylogenie der Nacktsamer, Gymnospermen Nacktsamer im Arboretum 73 Ephedraceae, Meerträubelgewächse 74 Cephalotaxaceae, Kopfeibengewächse 75 Taxaceae, Eibengewächse 76 Cupressaceae, Zypressengewächse 77 Pinaceae, Kieferngewächse 78 Ginkgoaceae, Ginkgogewächse 79 Apfelsorten im Pomarium 80 Baumschule 81 Reservat „Lichter Kiefernwald“ Glossar Abkürzungen Anhänge Dank Literatur gesamte Publikation als pdf