Voraussetzungen

Voraussetzungen

 

Personal

 

Allgemeines

Für jedes Werk ist das Werkzeug nötig. So wie bei einer Fremdsprache die Kenntnis des Vokabulars unverzichtbar ist, müssen in einem Botanischen Garten Direktor, Kustos und Technischer Leiter Pflanzenarten sehr gut kennen, um auch vor Ort mit den Gärtnern, die ihr Handwerk verstehen und mit ihren Pflanzen vertraut sind, fachlich kommunizieren zu können.

​​ 

Der Direktor ist nicht nur der Repräsentant des Gartens, er hat vielmehr die wissenschaftliche und fachliche Koordination über die Einrichtung und damit auch die Gesamtverantwortung inne. Damit ist er verpflichtet, alle Aktivitäten im Garten zu kennen und zu beurteilen. Daraus resultiert auch, Jahresbilanzen gegenüber den Beschäftigten zu ziehen, beispielsweise bei Ansprachen zu Weihnachtsfeiern. Dass auch Lebensleistungen von ausscheidenden Mitarbeitern in entsprechender Form von ihm zu würdigen sind, ist selbstverständlich und wäre früher nicht nur überflüssig, sondern sogar peinlich zu erwähnen gewesen.

Direktoren:

1959-1970 Karl Mägdefrau und von

1974-2008 Franz Oberwinkler

 

Wenn der Kustos ebenfalls als wissenschaftlicher Leiter bezeichnet wird, bedeutet dies, dass er neben dem Direktor für die wissenschaftliche Korrektheit der botanischen Informationen, die der Garten liefert, zuständig ist. Das beinhaltet die Überprüfung der Reviere auf artgerechte Bepflanzungen, die wissenschaftlich korrekte Etikettierung der Pflanzen, die Erstellung der Samenkataloge und Kontrolle der Samenbestellungen. Seit Gärten über Internetauftritte verfügen, ist es eine zusätzliche Aufgabe von Kustoden geworden, diese nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen und die Umsetzung durch technische Helfer nachträglich zu überprüfen. Kustoden waren: ​​ 

1968-2004 ​​ Klaus Dobat, anschließend bis 2006 Matthias Hendrichs, auf den der wissenschaftlicher Mitarbeiter Martin Guttenberger folgte.

Erfreulicherweise konnte ab 2006 Heike Betz als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Pflanzenbestimmung beschäftigt werden (Teilzeit).

 

Der technische Leiter ist zuständig für die Sicherheit aller beweglichen und ortsfesten Objekte, die korrekte Klimatisierung der Anlagen und Gebäude, die sinnvolle Mittelbewirtschaftung, die Verfügbarkeit der Pflanzen zur rechten Zeit am richtigen Ort und damit auch für den optimierten Einsatz der Arbeitskräfte. Dass dies, wenn nötig, mit Kustos und Direktor vorab koordiniert werden muss, ​​ ist eine Selbstverständlichkeit. Technische Leiter waren:

1968-1986 Alfred Feßler

1986-2004 Jürgen Frantz

ab 2005 Brigitte Fiebig

 

Obergartenmeister sind durch ihre besondere fachliche Qualifikation und langjährige berufliche Tätigkeit ausgewiesen. Ihre gärtnerische Zuständigkeit ist revierübergreifend. Im Tübinger Garten gab und gibt es Obergartenmeister für Gehölze im Freiland, zunächst Werner Dittrich, auf ihn folgend Bernd Junginger. Obergartenmeister für Stauden war Helmut Staigle, dem Friedrich Herter folgte. Obergartenmeister in den Gewächshäusern war zunächst Joachim Richter, dann Jürgen Frantz, ihm folgte Andreas Binder nach.

 

Reviergärtnermeister und Gärtner sind unter optimalen Bedingungen langjährig in den gleichen Bereichen tätig und dadurch äußerst erfahren. Bei der Besprechung der Reviere sind bereits die meisten Mitarbeiter genannt worden. Daher ist die folgende Auflistung nur als Übersicht gedacht.

 

Alpinum: Im geographischen Alpinum Helmut Staigle, dann Karl-Heinz Märkle. Im ökologischen Alpinum zunächst Gerhard Bialas, dann Stefanie Scholl und Michael Mauser.

 

System: Zuerst Emil Fuhrer, dann Friedrich Piplack und Harald German.

 

Schwäbische Alb: Langjährig Wilhelm Steinmeier, gefolgt von Simon Bauer.

 

Ostasien und Nordamerika: Im ehemaligen Rhododendronhain waren Werner Dittrich und Gerhard Schmid zuständig, nach ihnen Bernd Junginger, unterstützt von Hans-Christoph Steiner und Albert Sailer.

 

Arzneipflanzen wurden in ihrem neuen Revier zuerst von Gert Huber betreut.

 

Zierpflanzen: Früher in zwei Revieren zuständig Volkmar Engel und Horst Gemmer, dann Friedrich Herter und Christian Müller.

 

Ökologie, Wasserpflanzen im Freiland: Langjährig Ilkka Järvinen, dann Andreas Binder.

 

Landpflanzen: Langjährig Horst Gemmer, dann Andreas Binder.

 

Weinberg: Von Friedrich Herter angelegt und von Christian Gugel weitergeführt.

 

Arboretum: Von Anfang an Hans Schäfer mit Josef Albus, dann Joachim Reutter mit Peter Ruf und Robert Schenk.

 

Tropicarium: Zuerst Gottfried Dickel, dann Martin Lauterwasser, beide von Eberhard Enders unterstützt.

 

Sukkulenten- und Kanarenhaus: Günter Breitmaier, danach Oliver König und Klaus Ernst.

 

Subtropenhaus: Von Anfang an Alfons Kaiser, dann Hannelore Herter.

 

Schauaquarien: langjährig Andreas Binder.

 

Tropische Anzuchten: Norbert Schmidt und Christine Hönes.

 

Sekretariat: Astrid Nicklaus.

 

Technische Bereiche: siehe oben.

 

In dem Anhang „Mitarbeiter“ sind Bilder von ihnen verfügbar.

 

Technisches

 

Über die technische Planung und den Bau des Botanischen Gartens und des Botanischen Instituts auf der Morgenstelle hat der damalige Oberrat des Instituts für Biologie und spätere Direktor des Palmengartens Frankfurt, Gustav Schoser (1968), ausführlich berichtet.

 

Für den Bau und die Sicherheit der Gebäude und Wege, die technischen Voraussetzungen für die Energie- und Wasserversorgung war früher das Bauamt der Universität zuständig, das später eine Institution des Liegenschaftsamtes wurde. Wir hatten das große Glück, bei Leitenden Direktoren und ihren Mitarbeitern offene Augen und Ohren für die Belange und Wünsche des Gartens zu finden. Große Bau- und Reparaturvorhaben waren:

 

1975-76 Bau Gewächshäuser-Ost

1979-80 Bau Gerätehaus im unteren Garten

1995-96 Bau neuer Schauaquarien

1998 Unterstützung beim Aufbau des Anzuchthauses aus dem Erwerbsgartenbau

2000-01 Bau Fuchsienpavillon

2002-05 Bau Alpinenhaus

2004 Poller-Beleuchtung an den Wegen

2005 Holzkonstruktion für Überwinterungshalle; Stromkabel-Verlegung unter dem Hauptweg

2006-07 Tropicarium Dachverglasung; partielle Sanierung des Subtropenhauses

 

Auf eigene Werkstätten kann ein botanischer Garten nicht verzichten. Schon die täglich anfallenden Geräte- und Werkzeugreparaturen machen das deutlich. Ursprünglich hatte der Garten eine Metall- und Holzwerkstätte. Als der langjährige Schreiner, Hermann Schaal, pensioniert wurde, musste seine Stelle eingespart werden. Meister der Metallwerkstatt waren Paul Stoll und Walter Rebmann. Auf sie folgte 2004 Ludwig Heumesser.

 

An der Graviermaschine arbeiteten für die Beschriftung der Pflanzenetiketten lange Zeit Luise Fleck und Elisabeth Piplack.

Natürlich sind auch viele der gärtnerischen Arbeiten handwerklicher Art, worauf möglicherweise die Bezeichnung „technischer Leiter“ Bezug nimmt.

 

Anzuchten

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-15.1.16: Botan. Garten-15.1.16:Abb:Abb4 verkleinert-#.12.15:TüBG Anzuchten Google Earth Ms-2007.jpg

Abb. 104: Fünf der sechs Hauptbereiche für Anzuchten im Tübinger Garten. Photo: Google Earth, 2007.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-30.1.16: Botan. Garten-30.1.16:Abb:Abb4 verkleinert-#.12.15:Anzucht Rosenau Dittrich-3.67.c.jpg

Abb. 105: Anzuchten auf der Rosenau, von der Straße durch die Ebenhalde vom Garten getrennt. Im Hintergrund Hagelloch und der Schönbuch. Photo Werner Dittrich, 3.1967.

 

Eine Fläche zwischen der Ebenhalde und östlich der Gaststätte Rosenau konnte für Anzuchten des neuen botanischen Gartens auf der Morgenstelle, mehrere Jahre bevor er fertiggestellt wurde und nachher weiterhin, genutzt werden (Abb. 105). Hier lagerten auch die großen Häcksel-, Kompost-, Erd- und Sanddeponien. Dies erforderte schon Ende der 70er Jahre einen durch Gehölze bepflanzten Erdwall als Sichtschutz gegenüber der Zufahrtsstraße zur Rosenau. Der leitende Regierungsbaudirektor des Universitätsbauamtes, Detlef Lembke, erschien persönlich, um dem damaligen technischen Leiter des Gartens, Alfred Feßler, die Dringlichkeit für diese Maßnahme mit aller Deutlichkeit klar zu machen

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-4.12.15: Botan. Garten-4.12.15:Abb kompr:Anzucht Betriebshof-13.8.97.jpg

Abb. 106: Anzuchten im Betriebshof, vorne abgesenkte Beetkästen, dahinter die erst 1975 erstellten Anzuchthäuser Ost. Orig. 13.8.1997.

 

Nach Studium der Unterlagen für die Gartenplanung des Neuen Botanischen Gartens in Tübingen, bei Dienstantritt im März 1974, fand ich zu meinem nicht geringen Erstaunen, dass ursprünglich im Betriebshof mehrere Anzuchtgewächshäuser geplant waren (Abb. 106). Niemand wusste, warum sie nicht gebaut wurden. Die Antworten auf meine Erkundungsversuche waren im höchsten Maße divers. Am meisten beunruhigte mich die Einzelmeinung aus der eigenen Belegschaft, dass eine zusätzliche Anzucht nicht von Nöten sei. Dagegen war mir schon vorher klar, dass sogar ein hoher Flächen- und Raumbedarf für erweiterte Anzuchten äußerst dringend war, der auch nachfolgend nicht verringert wurde (Abb. 107).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Gewächshausanzuchten-13.8.97Kb.png

Abb. 107: Gewächshaus-Anzuchten. Orig. 13.8.1997.

 

Der Bauantrag zur Vervollständigung der Gewächshäuser wurde genehmigt und erstaunlich schnell realisiert. Unbekannt war mir allerdings zu diesem Zeitpunkt, dass es vermutlich Festlegungen der Fakultät zur sogenannten „wissenschaftlichen Nutzung“ von Gewächshäusern im Botanischen Garten gab. Die für mich, im wahrsten Sinne des Wortes als „Einzelkämpfer“, durchzustehende Auseinandersetzung mit der Fakultät für Biologie war aufschlußreich und ernüchternd gleicher­maßen.

Es erschien damals der Dekan der Fakultät für Biologie, übrigens der gleiche, unter dessen Dekanat ich nach Tübingen berufen wurde, in meinem Dienstzimmer, um die Kontroverse zu klären. Er verließ den Raum in Anerkennung der rechtmäßigen Ansprüche des Botanischen Gartens. Die persönlichen Animositäten, die sich aber daraus gegenüber Anderen ergaben, möchte ich aus Gründen der Manieren nicht mehr aufrollen.

Im Anhang „Anzuchthäuser Ost“ ist einiges über die damalige Nutzung zu erfahren.

An der Ostwand des Betriebshofes ist ein kleines Gewächshaus geschickt in eine Nische eingepaßt und sehr gut geeignet, um alpine Pflanzen heranzuziehen, auch wenn es später hieß, diese könne man in Tübingen nicht kultivieren. Das Haus verdient zweifelsohne den Namen „Alpinen-Anzuchthaus“. Einen Einblick ermöglicht der Anhang „Anzucht Alpine“.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Anzuchthäuser W-13.8.97Kb.png

Abb. 108: Anzuchthäuser West. Orig. 13.8.1997.

 

Über die Nutzung von drei Schiffen der Anzuchthäuser West (Abb. 108) durch die Genetik, über 40 Jahre hinweg, wurde schon berichtet. Der Anhang „Anzuchthaus West“ enthält Beispiele zu Sukkulentenanzucht.

An das Subtropenhaus nach Norden anschließend befinden sich die unterschiedlich klimatisierten Anzuchthäuser für tropische und subtropische Pflanzen (Abb. 107), über die im Anhang „Anzuchthäuser tropische“ mehr zu erfahren ist.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Baumschule-13.8.97Kb.png

Abb. 109: Baumschule im Arboretum mit Obergartenmeister Bernd Junginger und Auszubildenden. Orig. 13.8.1997.

 

Die Verebnung des Arboretums an der nördlichen Gartengrenze (Abb. 104) enthält eine Baumschule (Abb. 109), ein Rhododendron-Schattenhaus und ein Revier mit Betonkästen für unterschiedliche Anzuchten. Viele der im Garten vorhandenen Sträucher und Bäume wurden hier und auf der Rosenau angezogen.